Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert für strategische Führungsaufgaben. Sie erwerben die Kompetenz, betriebswirtschaftliche Problemstellungen für das Unternehmen insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs zielgerichtet und verantwortungsvoll zu lösen. Unerlässlich ist das Beherrschen der im internationalen Wirtschaftsverkehr gängigen Fremdsprache Englisch.
Teilnehmern mit geringen fremdsprachlichen Vorkenntnissen empfehlen wir den Lehrgang Englisch für Betriebswirte
Marketing-Management
- Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens
- Formulierung eines strategischen und operativen Zielprogramms
- Formulierung zielgerichteter Marketingstrategien
- Auswahl/Umsetzung geeignet. Marketingaktivitäten
- Bestimmung geeigneter Kontrollverfahren
Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
- Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen
- Zielorientierter Einsatz der Bilanzanalyse
- Unterstützung der Unternehmensziele durch Bilanz- und Steuerpolitik
- Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
- Gestaltung des Controllings als Instrument der Unternehmensführung
- Aufbau eines kennzahlengesteuerten Managementinformationssystems
- Steuerung d. Beschaffung v. Mitteln im Finanzprozess
Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
- Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung
- Vertragstypen und deren Gestaltung
- Nationale und internationale Ansätze auf unternehmerische Entscheidungen
- Arbeitsrecht und dessen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen
- Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf nat. Recht
Europäische u. internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierter Märkte auf die Unternehmenspolitik
- Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen
- Steuerung der außenwirtschaftlichen Transaktionen in verschiedenen Währungsgebieten
- Abwicklung des internationalen Warenverkehrs
- Commercial English
Unternehmensführung
- Strategiefindung, -umsetzung und -controlling
- Entwicklung und Umsetzung von Zielsystemen
- Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Planung
- Management einer kundenorientierte Qualitätspolitik
- Management einer nachhaltigen, umweltorientierten Ökologiepolitik
Unternehmensorganisation und Projektmanagement
- Organisation als strategischer Erfolgsfaktor des Unternehmens
- Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung
- Wirtschaftliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken
- Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
Personalmanagement
- Bestimmung der Vorgaben für die quantitative Personalplanung des Unternehmens
- Situationsgerechte Auswahl der Formen der Personalbeschaffung
- Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung im Unternehmen
Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch
Methodik
Während des Praxisstudiums werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. B. Unterrichts- und Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Weiter kommen verschiedenste Unterrichtsmedien zum Einsatz.
Lernmittel
Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen ausgearbeitete Manuskripte zur Verfügung. Diese werden von den Trainern eigens für den Lehrgang erstellt und regelmäßig überarbeitet.
Als weitere Arbeitsmittel erhalten Sie die DIHK-Textbände und ggf. entsprechende Fachbücher bzw. Fachunterlagen. In den Lernmittelkosten nicht beinhaltete Bücher wie aktuelle Gesetzestexte, sind frei anzuschaffen. Empfehlungen diesbezüglich erhalten Sie von unseren Trainern.