X

PROJEKT -
Fit für die digitale Arbeitswelt (F4DIA)

ZIEL DES PROJEKTES

Digitale Transformation findet in jedem Unternehmen statt. Die Auswirkungen
kommen in allen Bereichen deutlich zum Tragen.
Nach Abschluss der Qualifzierung zum/r „Multiplikator:in für die digitalisierte Arbeitswelt (IHK)“
sind Sie in der Lage, in Ihrem Arbeitsumfeld digitalisierte Prozesse zu
erkennen, auf diese zu reagieren, positiv zu begleiten und auch anzuleiten.
 

Angesprochen sind alle Mitarbeitende in Leitungsfunktionen, Personalverantwortliche,
Produktionsplaner:innen, Aus- und Weiterbildungsbeauftragte
sowie alle, die sich dafür interessieren, Beschäftigte im digitalen Wandel
bei ihrer beru ichen Weiterentwicklung gezielt zu unterstützen.

Erklärvideo

SIE BEFINDEN SICH HIER:   Fit für die digitale Arbeitswelt
 

Welche Aspekte tragen zur Durchführung von Digitalisierungsprozessen bei?

F4DIA

Projektarbeiten der Teilnehmer

Im folgenden sind alle schriftlichen Ausarbeitungen der Teilnehmer aufgelistet.

Akteure im Change Prozess – Rollen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
Analyse und Definition von Standardrollen für die Digitalisierung in der Fertigung
Analyse von Kompetenzprofilen bei MA in der Produktion
Auswahl einer Software zur Erstellung von BOTs für die Prozessautomatisierung im indirekten Verwaltungsbereich
Die Ausbildung zum Multiplikator als Erfolgsfaktor bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
Die Bedeutung der Selbstlernkompetenz im Zeitalter der digitalen Transformation
Digital Leadership Virtuelle Teams weltweit erfolgreich führen durch zielgerichtete und motivierende Zusammenarbeit über interkulturelle und geographische Grenzen hinweg
Digitale Bedienungsanleitung-Konzept zur Erstellung eines Videos
Digitale Betriebsauftragsakte
Digitalisierung der Einstelldatenblätter in der Kunststoffproduktion
Digitalisierung der Jahresschulung „Arbeitssicherheit“ im kaufmännischen Bereich an allen deutschen Standorten
Digitalisierung des Prozesses eines Schülerpraktikanten
Einarbeitungsprogramm für AzubisPraktikanten  duale Studenten
Eine mitarbeitergetriebene Veränderung der Arbeitsstruktur als Schlüssel zu einer neuen Ressourcenplanung
Einführung einer digitalen Ideenschmiede
Einführung einer digitalen Lernbibliothek und Stärkung der Selbstlernkompetenz der Mitarbeiter bei Müller
Einführung eines Content-Management-Systems
EINFÜHRUNG EINES DIGITALEN ON BOARDING Prozesses in Zeiten von Mobilen Arbeiten
Einführung eines PR-Tools für Content und Mediaplanung
Einführung von Stop-Motion im Vertriebsaußendienst
Einsatz von Datenbrillen im Maschinen- und Anlagenbau
Entwicklung eines Wizards zur Inbetriebnahme von Odoriersteuerungen
Entwicklung und Implementierung der virtuellen Serviceplattform Gleason Connect Cloud für Maschinenbetreiber
Erarbeitung eines Schnittstellentools zur Informationsbündelung und verarbeitung von Vorhersagedaten in den Getriebeprojekten der Daimler AG
Erfassung der Anwesenheit von Auszubildenden mit RFID

KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen    
 
07153 8305-0
 
07153 8305-60
 
info@garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg 

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

01 -28 Mrz

Prüfungsvorbereitung Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik

01.03.2023 — 28.07.2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
  • Zeit
    01.03.2023 — 28.07.2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

15 -21 Jun

GARP-INFOWOCHE der Weiterbildung

15.06.2023 — 21.06.2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
Kursinfo:
Deine Karriere von morgen beginnt bei GARP!
  • Zeit
    15.06.2023 — 21.06.2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

Datenschutz | Teilnahmebedingungen | Impressum
©2023 GARP Bildungszentrum e. V.