IN DREI SCHRITTEN DURCH DAS 1. LEHRJAHR
Das erste Lehrjahr der überbetrieblichen Ausbildung ist in drei Phasen aufgeteilt, in denen die Auszubildenden unterschiedliche Fertigkeiten und Kompetenzen erlernen.
Beginnend bei notwendigen Grundlagen bis zu speziellen Themenvertiefungen.
01
WERKSTATT ELEMENTAR
4 Monate, September bis Dezember
Grundfertigkeiten:
Übungen Metall/Elektro und mit Normteilen, Arbeitsplanung,
Prüftechniken, Qualitätsbewusstsein, Arbeitsschutz/Unfallverhütung
Sozial- und Methodenkompetenz:
Gruppenarbeit, Workshop Industrie 4.0, Interaktives Lernen in Moodle,
TPM-Einführung in 5S
02
PROJEKTAUFGABEN
4 Monate, Januar bis April
Praxistransfer:
Aufgaben Metallberufe wie z.B. Schraubstock, Geländewagen,
Triebwerk, Kegeldorn etc., Aufgaben Elektroberufe wie z.B. Installationstechnik, Prüfgerät, Netzgerät, Programme etc.
Sozial- und Methodenkompetenz:
Kommunikation, Präsentation, Training IT, Digitale Anwendungen
03
KOMPETENZEN STÄRKEN
3 Monate, Mai bis Juli
Lösungsorientierte Vertiefung:
Projekte wie z.B. Nähmaschine, Trike, Bohrmaschine, Fräsmaschine, Elektro-/Elektronik-Projekte, Interdisziplinäres Projekt "Multifunktionales Portalsystem (MFP), 3D-Druck
Erfolg im ersten Ausbildungsjahr:
Fachliches Können, Methodische Kompetenz, Teamwork,
Reif für den Arbeitsplatz