Fachhochschulreife
Mit dem Technischen Berufskolleg werden Jugendliche gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt im gewerblich-technischen Bereich vorbereitet.
Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung weitergeführt. Mit dem Abschluss des Technischen Berufskollegs I und II erwerben die Absolventen die Fachhochschulreife.
Außerdem kann durch eine freiwillige Zusatzprüfung ein Ausbildungsabschluss zum/r Technische/n Assistenten/in erreicht werden.
Mittlere Reife
Jugendliche erwerben in der zweijährigen zur Fachschulreife führende Berufsfachschule die Mittlere Reife.
Danach haben sie eine Vielzahl an Berufsausbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium zu besuchen.
IHK-Zeugnis
Nach der Teilnahme eines IHK-Praxisstudiengangs und erfolgreicher IHK-Prüfung erwerben Sie ein IHK-Zeugnis.
Die Praxisstudiengänge können in unterschiedlichen Zeitmodellen von 6 Monaten bis zweieinhalb Jahren im kaufmännischen oder
technischen Bereich absolviert werden.
IHK-Zertifikat
Nach der Teilnahme an einem IHK-Praxistraining zur Vertiefung Ihres Wissens erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen (Anwesenheitspflicht von 80%
und bestandener Test) ein IHK-Zertifikat.
GARP-Zertifikat
Nach der Teilnahme an einem mehrtägigen bzw. mehrwöchigen Kurs zur Erweiterung Ihres Wissenspektrums erhalten Sie ein GARP-Zertifikat.
Weitere Abschlüsse, die Sie bei GARP erwerben können, sind das Zertifikat für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP-Zertifikat),
Refa-Zertifikat sowie die DVS®-EWF-Bescheinigung und der Schweißerpass.
Leistungsbeurteilung
Sie erhalten eine Leistungsbeurteilung für die Teilnahme an der Grundausbildung bei GARP. Die Beurteilung wird jeweils am Ende
der Probezeit und am Ende der Grundausbildung erstellt.