In der stationären und ambulanten Altenhilfe werden zunehmend neue Wohn- und Betreuungskonzepte nach dem sog. „Hausgemeinschaftsprinzip“ geplant und umgesetzt. Der Alltagsbegleiter ist für diesen Aufgabenbereich sowie für die hauswirtschaftliche Versorgung der Bewohner zuständig. Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen, um den vielfältigen Anforderungen bei der Betreuung und Aktivierung von Menschen mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung gerecht zu werden. Sie eignen sich fundierte Grundkenntnisse bezüglich altersbedingter Veränderungen und Krankheiten, kommunikative Fähigkeiten, Kenntnisse der Biografie und entsprechender Beschäftigungsmöglichkeiten sowie hauswirtschaftliches Grundwissen an. Darüber hinaus erlernen Sie, den Haushalt einer Wohn- und Pflegegruppe nach hygienischen und wirtschaftlichen Richtlinien professionell zu führen und sich im Besonderen Ihrer speziellen Rolle im Gefüge einer Hausgemeinschaft bewusst zu sein.
Basisqualifikation Betreuungsassistent
- Einführung in die Qualifikation
- Medizinische Grundlagen
- Kommunikation
- Biografiearbeit und Alltagsgestaltung
- Grundlagen der Hauswirtschaft und Ernährungslehre, sowie Grundlagen der Hygienevorschriften (Milieutherapie, Rituale und Bräuche, Musik, Kunst, Freizeitgestaltung)
- Grundpflege und Prophylaxe
- Kinästhetik
- Basale Stimulation
- Rechtskunde
- Selbstwahrnehmung und Umgang mit den eigenen Kräften
- Seelsorge
- Erste Hilfe
Zweiwöchiges Betreuungspraktikum bei Ganztageskursen bzw. vierwöchiges Betreuungspraktikum bei Teilzeitkursen
in einer Institution unter Anleitung und Begleitung einer in Pflege und Betreuung erfahrenen Pflegekraft
Zusatzqualifikation Alltagsbegleiter/in
- Einführung in die Qualifikation
- Pflegepraxis (Grundpflege, Krankenbeobachtung, Infektionsschutzgesetz)
- Hauswirtschaft (Hygiene, Speiseplanung, Bestellungen, etc.)
- Dokumentation
Methodik
Die Inhalte werden durch Lehrgespräch, Gruppenarbeit, theoretische und praktische Übungen und Beispiele aus der Praxis vermittelt. Durch die Anwendung eines vielfältigen Methodenrepertoires erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, das Gerlernte direkt in praktischen Situationen anzuwenden.
Lernmittel
Für den Unterricht stellen wir Ihnen ein Manuskript zur Verfügung. Dies wird von den Trainern erstellt, regelmäßig überarbeitet und dem aktuellen Wissensstand angepasst.