X

LEHRGÄNGE MIT BILDUNGSGUTSCHEIN

Hier finden Sie Kurse, die durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden.


SIE BEFINDEN SICH HIER:   WEITERBILDUNG     Lehrgänge mit Bildungsgutschein

Geprüfter Technischer Fachwirt – Wochenendkurs

Aufstiegs-BAföG Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Zielgruppe

Facharbeiter aus dem technisch-gewerblichen Bereich und Kaufleute aus Industrie und Gewerbe.

Nutzen & Inhalte

Sie erlangen umfassende betriebswirtschaftliche, technische und spezifische Handlungskompetenzen, um Aufgaben zwischen kaufmännischen und technischen Bereichen bewerten und einordnen zu können. Sie bilden eine Schnittstellenfunktion, die Sie zu anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben befähigt. Der Geprüfte Technische Fachwirt bietet dabei eine interessante Alternative zum Industriemeister oder Techniker. Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot: Ausbilder–Qualifikation für Fachwirte.

I. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

 

1. Volks- und Betriebswirtschaft

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse

 

2. Rechnungswesen

  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

 

3. Recht und Steuern

  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerrechtliche Bestimmungen

 

4. Unternehmensführung

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

 

II. Technische Qualifikationen

 

5. Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

  • Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt
  • Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
  • Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
  • Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführung von einfachen
  • statistischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung

 

6. Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie

  • Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken
  • Prüfverfahren für Werkstoffe kennen
  • Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen
  • Aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen

 

7. Fertigungs- und Betriebstechnik

  • Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten
  • Unterscheiden von Arten der Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren
  • Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten
  • Instandhaltungsmaßnahmen
  • Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
  • Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen
  • Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
  • Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung

 

III. Handlungsspezifische Qualifikationen

 

8. Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik

  • Marktforschung kennen
  • Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen
  • Produktpolitik kennen
  • Distributionspolitik erläutern
  • Kommunikationspolitik anwenden
  • Beschaffungslogistik anwenden
  • Produktionslogistik aufbereiten
  • Distributionslogistik mitwirken
  • Entsorgungslogistik kennen

 

9. Produktionsplanung, -steuerung und –kontrolle

  • Organisation der Produktion überblicken
  • Produktionsprogrammplanung durchführen
  • Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden
  • Arbeitsablaufgestaltung umsetzen
  • Arbeitsplatzgestaltung überblicken
  • Fertigungssteuerung durchführen
  • Produktionsüberwachung durchführen

 

10. Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz

  • Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen
  • Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen

 

11. Führung und Zusammenarbeit

  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation verstehen
  • Mitarbeitergespräche durchführen
  • Konfliktmanagement anwenden
  • Mitarbeiterförderung umsetzen
  • Ausbildung planen und durchführen
  • Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
  • Präsentationstechniken einsetzen

 

Vorbereitung für situationsbezogenes Fachgespräch

 

Wir empfehlen vor dem Lehrgang den Besuch eines Vorbereitungsseminares in den Fächern Mathe, Physik und Chemie für den Technischen Qualifikationsteil und Rechnungswesen für den wirtschaftsbezogenen Handlungsteil.

 

Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot: AEVO-Qualifikation speziell für Fachwirte.

 

Methodik
Während des Praxisstudiums werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. Bsp. Unterrichts- und Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Unterschiedliche Unterrichtsmedien kommen zum Einsatz.
Lernmittel
Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen ausgearbeitete Manuskripte zur Verfügung. Diese werden von den Trainern eigens für den Lehrgang erstellt und regelmäßig überarbeitet. Als weitere Arbeitsmittel erhalten Sie die DIHK-Textbände und ggf. entsprechende Fachbücher bzw. Fachunterlagen. In den Lernmittelkosten nicht beinhaltete Bücher wie aktuelle Gesetzestexte, sind frei anzuschaffen. Empfehlungen diesbezüglich erhalten Sie von unseren Trainern

Fördermöglichkeiten

AUFSTIEGS-BAFÖG

Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist ein Praxisstudium mit IHK-Prüfung, das mehr als 400 Unterrichtsstunden umfasst, als förderungswürdig anerkannt. Für die Studienkosten und IHK-Prüfungsgebühren werden seit August 2020 ca. 50 % durch Zuschuss und der Rest durch ein zinsgünstiges Darlehen gefördert. Dieses ist nach einer zins-/tilgungsfreien Karenzzeit, die die Dauer des Lehrgangs und anschließend zwei Jahre (höchstens sechs Jahre) umfasst, in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Der Zuschuss ist einkommens- und vermögensunabhängig. Es besteht keine Altersbeschränkung. Bei Bestehen der IHK-Prüfung erhalten Sie einen Darlehenserlass von 50 % des Restdarlehens. Außerdem erhalten Sie beim Besuch von Vollzeitlehrgängen eine Förderung für den Lebensunterhalt (einkommens-/vermögensabhängig). Die Förderung beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung).


Weitere Infos unter www.aufstiegs-bafoeg.de




Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung

Zur Prüfung in den Prüfungsteilen “Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” oder “Technische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer

  1. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
  2. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
  3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.

 

Zur Prüfung im Prüfungsteil “Handlungsspezifische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:

  1. den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und  “Technische Qualifikationen“, der nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und
  2. in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis.

 

Die geforderte Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines/r Geprüften Technischen Fachwirtes/in haben.

 

Antragstellung
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK, die für die Abnahme der Prüfung zuständig ist. Die Klärung der Zulassungsvoraussetzung wird in jedem Fall vor Beginn des Studiengangs empfohlen. IHK Bezirkskammer Esslingen – Nürtingen, Mühlstraße 4, 72622 Nürtingen, Ansprechpartner: Frau Anita Moser, Tel. 07022 300886-25 , E-Mail: anita.moser@stuttgart.ihk.de
Hinweis zur Prüfung
Die Prüfung wird von der IHK Bezirkskammer Nürtingen durchgeführt. Die Prüfungsgebühr wird von der IHK erhoben und wird mit der Einladung zur Prüfung fällig.

Termine, Orte, Preise

Keine aktuellen Kurse. Bitte senden Sie uns nachfolgend eine Nachricht. Wir informieren Sie, sobald wir wieder einen Kurs anbieten.

 
 
   

 

Ansprechpartner


Oesterle, Michael
Studienbetreuer
 07153 8305 62
  michael.oesterle@garp.de

Downloads

  Flyer  (2,48 MB)

LEGENDE
 ESF-Fachkursförderung
 ESF- Betriebliche Weiterbildung
 Bildungsgutschein
 Aufstiegs-BAföG
 E-Learning
 Sprintkurs
KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen    
 
07153 8305-0
 
07153 8305-60
 
info@garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg 

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

01 -28 Mrz

Prüfungsvorbereitung Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik

01.03.2023 — 28.07.2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
  • Zeit
    01.03.2023 — 28.07.2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

15 -21 Jun

GARP-INFOWOCHE der Weiterbildung

15.06.2023 — 21.06.2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
Kursinfo:
Deine Karriere von morgen beginnt bei GARP!
  • Zeit
    15.06.2023 — 21.06.2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

Datenschutz | Teilnahmebedingungen | Impressum
©2023 GARP Bildungszentrum e. V.