Mit dem Geprüften Industriefachwirt erlangen Sie die Befähigung, in Industrieunternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot Ausbilder – Qualifikation für Fachwirte.
A) Wirtschaftsbezogene Qualifikation
1. Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
2. Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
3. Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
4. Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
B) Handlungsspezifische Qualifikationen
5. Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Investition und Investitionsrechnung durchführen
- Finanzierung beurteilen
- Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung überprüfen, Controlling als Instrument der betrieblichen Steuerung anwenden
6. Produktionsprozesse
- Produktionsplanung beurteilen
- Produktionssteuerung analysieren
- Produktionstechnische Rahmenbedingungen bewerten
- Logistik als Querschnittsfunktion beurteilen
- Bedarfsermittlung durchführen
- Beschaffungsmarkt und Einkauf strukturieren
- Lager und Transportwesen vergleichen
- Entsorgungslogistik erläutern
7. Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung durchführen
- Marketinginstrumentarium unterscheiden, Marketing-Mix einsetzen
- Vertriebsmanagement bewerten
- Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation ableiten
- Spezielle Rechtsaspekte einordnen
8. Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
- Betriebliche Organisation und Organisationsentwicklung sowie
- Personalentwicklung und Projektmanagement als Bestandteile der Unternehmensentwicklung begründen
- Instrumente und Methoden des Informations- und Wissensmanagement beurteilen
- Zusammenhang von Unternehmensentwicklung und
- Wissensmanagement darstellen
9. Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation erläutern
- Mitarbeitergespräche durchführen
- Konfliktmanagement anwenden
- Mitarbeiterförderung umsetzen
- Ausbildung planen und durchführen
- Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
- Präsentationstechniken einsetzen
Vorbereitung für situaitonsbezogenes Fachgespräch
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO.
Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot:
AEVO Qualifikation - speziell für Fachwirte.
Methodik
Während des Praxisstudiums zum Fachwirt werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. B. Unterrichts- und
Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Unterschiedliche Unterrichtsmedien kommen zum Einsatz.
Lernmittel
Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen ausgearbeitete Manuskripte zur Verfügung. Diese werden von den Trainern eigens für den Lehrgang erstellt und regelmäßig überarbeitet. Als weitere Arbeitsmittel erhalten Sie die DIHK-Textbände und ggf. entsprechende Fachbücher bzw. Fachunterlagen. In den Lernmittelkosten nicht beinhaltete Bücher wie aktuelle Gesetzestexte, sind frei anzuschaffen. Empfehlungen diesbezüglich erhalten Sie von unseren Trainern.