X

SEMINARE

 

SUCHE

KALENDER
SIE BEFINDEN SICH HIER:   WEITERBILDUNG     Seminare

„Wasserstoff – Von der Speicherung bis zur Anwendung“

Seminar mit GARP-Zertifikat

Zielgruppe

Technisch interessierte Fachkräfte (Energie, Logistik, Industrie, Mobilität). Ausbilder/innen, Berufsschullehrkräfte, Bildungsakteure im MINT- oder Umweltbereich. Projektverantwortliche und Entscheidungsträger/innen im Bereich Innovation & Energie. Multiplikator/innen und Interessierte mit Grundverständnis der Wasserstofftechnik.

Nutzen & Inhalte

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden einen praxisnahen Überblick über zentrale Themen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu geben – mit Fokus auf Speicherung, Transport, Anwendungen in Industrie und Mobilität sowie Wirtschaftlichkeit und Förderprogramme. Technologische Möglichkeiten und wirtschaftliche Rahmenbedingungen werden verständlich dargestellt und mit konkreten Praxisbeispielen verknüpft.

Begrüßung, Vorstellung des Ablaufs

  • Kurze Umfrage: „Was interessiert Sie an Wasserstoff besonders?“
  • Einstieg: Video oder Bildimpuls – Wasserstoff im Alltag

 

Speicherung & Transport von Wasserstoff

  • Speicherformen: gasförmig (Druck), flüssig (Kryo), LOHC, Feststoffspeicher
  • Vor- und Nachteile der Technologien (Energieaufwand, Sicherheit, Kosten)
  • Transportoptionen:
  • Pipeline-Infrastruktur
  • Trailer & Flaschen
  • Wasserstofftransport per Schiff oder Zug
  • Aktuelle Projekte & Beispiele (z. ~B. H2-Pipelines, Speicherparks)

 

Anwendung in Industrie & Mobilität:

  • Prozesswärme, Stahl- und Chemieindustrie
  • Substitution fossiler Energien durch grünen H2

 

Mobilität:

  • H2 in Bus-, Lkw-, Bahn-, Luft- und Schifffahrt
  • Unterschiede zu batteriebasierter Elektromobilität
  • Praxisbeispiele:
  • HySteel-Projekte, H2-Züge, Wasserstoffflotten im ÖPNV
  • Kurze Videoclips oder Erfahrungsberichte aus realen Projekten
  • Methoden: Austausch in Kleingruppen: „Wo sehen Sie in Ihrem Umfeld Potenzial für H2-Anwendungen?“

 

Wirtschaftlichkeit & Förderprogramme

  • Produktionskosten (grau, blau, grün)
  • Marktpreisentwicklung, Infrastrukturkosten
  • Förderlandschaft (DE, EU): Nationale Wasserstoffstrategie, IPCEI-Projekte, KfW, BAFA
  • Wirtschaftliche Hürden & Chancen für Unternehmen
Methodik
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen darüber, wie Wasserstoff sicher gespeichert und transportiert werden kann und wo er bereits sinnvoll in Industrie und Mobilität zum Einsatz kommt. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wirtschaftliche Rahmenbedingungen, den Markthochlauf sowie staatliche Förderinstrumente. Darüber hinaus bietet das Seminar Orientierung für eigene Projekte – ergänzt durch den Austausch zu Umsetzungsbeispielen und aktuellen Herausforderungen in der Praxis.

Termine, Orte, Preise

07.11.2025 - 07.11.2025  vormittags
290,00 €
 GARP Plochingen    
Details
 

Ansprechpartner


Kraus, Janine

 07153 8305-52
  kraus@garp.de
LEGENDE
 ESF-Fachkursförderung
 ESF- Betriebliche Weiterbildung
 Bildungsgutschein
 Aufstiegs-BAföG
 E-Learning
 Sprintkurs
KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen
 
Servicenummer Aus- & Weiterbildung, Firmenseminare:
07153 830588
Servicenummer Berufliche Schule:
0711 4499688
Allgemeine Themen:
07153 83050
 
info(at)garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

Keine bevorstehenden Ereignisse in diesem Zeitraum.

Datenschutz | Hinweisgebersystem | Teilnahmebedingungen | Impressum | Cookie-Einstellungen
©2024 GARP Bildungszentrum e. V.