X

GESUNDHEIT UND SOZIALES

Sie streben eine Karriere als Führungskraft an?

Dann finden Sie hier die passenden Angebote.


SIE BEFINDEN SICH HIER:   WEITERBILDUNG     Gesundheit & Soziales

Betrieblicher Suchthelfer (IHK)

ESF-Fachkursförderung Lehrgang mit IHK-Zertifikat

Zielgruppe

Vorgesetzte und Mitarbeiter, die im Betrieb Suchtprävention betreiben bzw. zukünftig betreiben wollen

Nutzen & Inhalte

Der Kurs unterstützt bei der Implementierung eines innerbetrieblichen Hilfsangebots bzw. bei der Beratung betrieblicher Funktionsträger. Hierdurch lassen sich Folgekosten und Fehlzeiten senken. Eine Vermeidung von Minderleistung und Fehlleistung und eine Senkung des Unfallrisikos (Arbeits-/Wegeunfall) kann ebensfalls zu Kostensenkungen führen. Die Früherkennung von Süchten und der richtige Umgang damit unterstützen zudem die Verbesserung des Betriebsklimas.

Konsum-, Missbrauch- und Abhängigkeitsverhalten

  • Suchtmittel, Formen, Konsum, Funktionen
  • Entstehungsbedingungen
  • Definitionen

 

Persönlichkeit des betrieblichen Suchthelfers

  • Persönlichkeitsbild
  • Sinn- und Wertevorstellungen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit
  • Funktionsträger und ihre Aufgaben

 

Gesamtkonzept betrieblicher Suchtprävention

  • Planung
  • Primär-, Sekundär-, Tertiärpräventation
  • Aufbau und Vernetzung der Behandlungskette
  • Suchtpräventive Maßnahmen

 

Arbeitsrechtliche Aspekte

  • Betriebs- und Dienstvereinbarungen
  • Stellung des betrieblichen Suchthelfers
  • Pflichten und Rechte der Betroffenen

 

Grundlagen der Gesprächsführung

  • Gesprächsführung, -verlauf, -rhetorik
  • Fragetechniken, Umdeutungen

 

Rückfallinterventionen

  • Rückfallprophylaxe
  • Verhalten und Interventionen bei Rückfällen

 

Präsentation und Moderation

  • Motivationen schaffen
  • Vorträge gestalten und halten
  • Moderation von Gruppen
  • Präsentation von Ergebnissen

 

Selbsterfahrung

  • Selbstbild / Fremdbild
  • Ressourcen aufdecken
  • Selbstcoaching
  • Altlasten aufarbeiten und verändern
Methodik
Die Inhalte des Lehrgangs werden durch Kurzvorträge, moderierte Gruppenarbeiten und Rollenspiele vermittelt.
Lernmittel
Für den Unterricht stellen wir Ihnen ein Manuskript zur Verfügung. Dies wird von den Trainern erstellt, regelmäßig überarbeitet und dem aktuellen Wissensstand angepasst.

Fördermöglichkeiten

ESF-FACHKURSFÖRDERUNG

Sie können 25 % (wenn Sie unter 55 Jahren sind), 50 % (ab 55 Jahren) oder 50 % Rabatt (ohne Berufsabschluss) auf diverse Kurse erhalten, wenn der angestrebte Lehrgang vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg genehmigt wurde. Zudem müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: 

  • Sie wohnen oder arbeiten in Baden-Württemberg und sind in einem festen Beschäftigungsverhältnis oder 
  • arbeiten als Unternehmer, Freiberufler oder Existenzgründer oder 
  • sind Wiedereinsteiger.

Nicht förderfähig sind Beschäftige von Bund, Ländern und Kommunen und Mitarbeiter von Transfergesellschaften.

Weitere Infos unter www.esf-bw.de



Termine, Orte, Preise

20.06.2023 - 29.11.2023  ganztags
1.410,00 € (zzgl. Lernmittel 20,00 €)
 GARP Plochingen    
Details
 

Ansprechpartner


Philipp, Evelyn
Studienbetreuerin
 07153 8305-55
  philipp@garp.de

Das könnte Sie auch interessieren

LEGENDE
 ESF-Fachkursförderung
 ESF- Betriebliche Weiterbildung
 Bildungsgutschein
 Aufstiegs-BAföG
 E-Learning
 Sprintkurs
KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen    
 
07153 8305-0
 
07153 8305-60
 
info@garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg 

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

01 -28 Mrz

Prüfungsvorbereitung Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik

01.03.2023 — 28.07.2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
  • Zeit
    01.03.2023 — 28.07.2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

Datenschutz | Teilnahmebedingungen | Impressum
©2023 GARP Bildungszentrum e. V.