X

GESUNDHEIT UND SOZIALES

Sie streben eine Karriere als Führungskraft an?

Dann finden Sie hier die passenden Angebote.


SIE BEFINDEN SICH HIER:   WEITERBILDUNG     Gesundheit & Soziales

Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen

Aufstiegs-BAföG Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Zielgruppe

Aufstiegsfortbildung für Fachkräfte aus dem Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens mit einem kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf.

Nutzen & Inhalte

Mit ihrer beruflichen Grundausbildung aus dem Sozial- und Gesundheitswesen als Kaufmann-/frau, Pflegefachkraft oder einer anderen Ausbildung, haben Sie die Möglichkeit, eine spezifische Aufstiegsqualifikation im Sozial- und Gesundheitswesen zu erwerben. Sie erlangen umfassende Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Prozessen, Qualitätsmanagementprozessen, Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen, Personalführung und Entwicklung, die Sie für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in diesen Bereichen qualifizieren. Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot Ausbilder – Qualifikation für Fachwirte.

1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

  • Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesen  unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen
  • Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext
  • Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
  • Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
  • Gestalten und Optimieren von Prozessen
  • Anwenden von Organisationstechniken
  • Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse

 

2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

  • Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
  • Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
  • Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
  • Weiterentwicklung eines Risikomanagements
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

 

3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten

  • Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit
  • Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen

 

4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und   Ressourcen

  • Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
  • Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
  • Einsatz von Controlling-Instrumenten
  • Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
  • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten

 

5. Führen und Entwickeln von Personal

  • Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
  • Durchführen von Personalmaßnahmen
  • Planen und Durchführen der Ausbildung
  • Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
  • Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
  • Anwenden des Konfliktmanagements

 

6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

  • Durchführen von Marktanalysen
  • Formulieren von Marketingzielen
  • Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
  • Einführen und Umsetzen von Marketing, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
  • Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
  • Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing

 

Vorbereitung für situationsbezogenes Fachgespräch

 

Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot: AEVO-Qualifikation speziell für Fachwirte.

 

Methodik
Während des Praxisstudiums zum Fachwirt werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. B. Unterrichts- und Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Unterschiedliche Unterrichtsmedien kommen zum Einsatz.
Lernmittel
Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen ausgearbeitete Manuskripte zur Verfügung. Diese werden von den Trainern eigens für den Lehrgang erstellt und regelmäßig überarbeitet. Als weitere Arbeitsmittel erhalten Sie die DIHK-Textbände und ggf. entsprechende Fachbücher bzw. Fachunterlagen. In den Lernmittelkosten nicht beinhaltete Bücher wie aktuelle Gesetzestexte, sind frei anzuschaffen. Empfehlungen diesbezüglich erhalten Sie von unseren Trainern

Fördermöglichkeiten

AUFSTIEGS-BAFÖG

Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist ein Praxisstudium mit IHK-Prüfung, das mehr als 400 Unterrichtsstunden umfasst, als förderungswürdig anerkannt. Für die Studienkosten und IHK-Prüfungsgebühren werden seit August 2020 ca. 50 % durch Zuschuss und der Rest durch ein zinsgünstiges Darlehen gefördert. Dieses ist nach einer zins-/tilgungsfreien Karenzzeit, die die Dauer des Lehrgangs und anschließend zwei Jahre (höchstens sechs Jahre) umfasst, in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Der Zuschuss ist einkommens- und vermögensunabhängig. Es besteht keine Altersbeschränkung. Bei Bestehen der IHK-Prüfung erhalten Sie einen Darlehenserlass von 50 % des Restdarlehens. Außerdem erhalten Sie beim Besuch von Vollzeitlehrgängen eine Förderung für den Lebensunterhalt (einkommens-/vermögensabhängig). Die Förderung beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung).


Weitere Infos unter www.aufstiegs-bafoeg.de




Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  3. ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  4. eine mit Erfolg abgelegte Abschussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  5. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.

 

Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen.

 

Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

 

Antragstellung
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die: IHK Stuttgart, Jägerstr. 30, 70174 Stuttgart, Ansprechpartnerin: Daniela Berner, Fon: 0711 2005-1339, E-Mail: daniela.berner@stuttgart.ihk.de
Hinweis zur Prüfung
Die Prüfung wird von der IHK Stuttgart durchgeführt. Die Prüfungsgebühr wird von der IHK erhoben und mit der Einladung zur Prüfung fällig.

Termine, Orte, Preise

22.05.2023 - 14.03.2025  berufsbegleitend
3.300,00 € (zzgl. Lernmittel 250,00 €)
 GARP Plochingen    
Details
05.09.2023 - 13.03.2025  online
3.300,00 € (zzgl. Lernmittel 250,00 €)
 
Details
23.10.2023 - 08.03.2024  ganztags
3.300,00 € (zzgl. Lernmittel 250,00 €)
 GARP Göppingen    
Details
 

Ansprechpartner


Schwer, Tina
Studienbetreuer
 07153 8305-56
  tina.schwer@garp.de

Downloads

  Flyer  (900 KB)
  IHK-Antrag  (785 KB)

Das könnte Sie auch interessieren

LEGENDE
 ESF-Fachkursförderung
 ESF- Betriebliche Weiterbildung
 Bildungsgutschein
 Aufstiegs-BAföG
 E-Learning
 Sprintkurs
KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen    
 
07153 8305-0
 
07153 8305-60
 
info@garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg 

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

01 -28 Mrz

Prüfungsvorbereitung Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik

01.03.2023 — 28.07.2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
  • Zeit
    01.03.2023 — 28.07.2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

Datenschutz | Teilnahmebedingungen | Impressum
©2023 GARP Bildungszentrum e. V.