Mit ihrer beruflichen Grundausbildung aus dem Sozial- und Gesundheitswesen als Kaufmann-/frau, Pflegefachkraft oder einer anderen Ausbildung, haben Sie die Möglichkeit, eine spezifische Aufstiegsqualifikation im Sozial- und Gesundheitswesen zu erwerben. Sie erlangen umfassende Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Prozessen, Qualitätsmanagementprozessen, Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen, Personalführung und Entwicklung,
die Sie für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in diesen Bereichen qualifizieren.
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot Ausbilder – Qualifikation für Fachwirte.
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen
- Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext
- Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
- Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
- Gestalten und Optimieren von Prozessen
- Anwenden von Organisationstechniken
- Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
- Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
- Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
- Weiterentwicklung eines Risikomanagements
- Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit
- Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
- Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
- Einsatz von Controlling-Instrumenten
- Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
- Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
5. Führen und Entwickeln von Personal
- Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
- Durchführen von Personalmaßnahmen
- Planen und Durchführen der Ausbildung
- Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
- Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
- Anwenden des Konfliktmanagements
6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Durchführen von Marktanalysen
- Formulieren von Marketingzielen
- Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
- Einführen und Umsetzen von Marketing, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
- Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
- Durchführen von Maßnahmen im Gesundheitsmarketing
Vorbereitung für situationsbezogenes Fachgespräch
Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot: AEVO-Qualifikation speziell für Fachwirte.
Methodik
Während des Praxisstudiums zum Fachwirt werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. B. Unterrichts- und
Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Unterschiedliche Unterrichtsmedien kommen zum Einsatz.
Lernmittel
Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen ausgearbeitete Manuskripte zur Verfügung. Diese werden von den Trainern eigens für den Lehrgang erstellt und regelmäßig überarbeitet. Als weitere Arbeitsmittel erhalten Sie die DIHK-Textbände und ggf. entsprechende Fachbücher bzw. Fachunterlagen. In den Lernmittelkosten nicht beinhaltete Bücher wie aktuelle Gesetzestexte, sind frei anzuschaffen. Empfehlungen diesbezüglich erhalten Sie von unseren Trainern