X

TECHNISCHE WEITERBILDUNG

Sie wollen sich im technischen Bereich spezialisieren?

Dann finden Sie hier verschiedene Fachrichtungen.


SUCHE

KALENDER
SIE BEFINDEN SICH HIER:   WEITERBILDUNG     Technische Weiterbildung

Brandschutzhelfer/in

Workshop mit GARP-Zertifikat

Zielgruppe

Betriebsleiter und Führungskräfte Sicherheitsbeauftragte Technische Mitarbeiter und Ingenieure Mitarbeiter der Instandhaltungs- und Wartungsabteilungen –Feuerlöschanlagen) oder Brandschutztechnik Personal aus dem Facility Management Betriebsräte und Sicherheitsbeauftragte Mitarbeiter aus Verwaltung und Organisation Die Qualifizierung richtet sich Personen, die sich mit der Sicherstellung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen befassen.

Nutzen & Inhalte

Zum Ausbildungsinhalt gehören neben den Grundzügen des vorbeugenden Brandschutzes auch Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie über das Verhalten im Brandfall. Das Seminar enthält eine praktische Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzübung mit Handfeuerlöscher an einem realitätsnahen Feuer).

Theorie:

  • Grundzüge des Brandschutzes und der betrieblichen Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall

Praxis:

  • Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
  • Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen

Hinweis:

Unternehmen haben eine ausreichende Anzahl (ca. 5 %) der Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen auszubilden und als Brandschutzhelfer zu benennen (DGUV 205-023).

Nach ASR A2.2 sollte bei einer normalen Brandgefährdung die Unterweisung mit Übung alle 2 bis 5 Jahren wiederholt werden. Dabei ist das Zeitintervall der Wiederholung in einer betrieblichen Gefährdungsbeurteilung festzulegen. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit 1 Punkt im Bereich Arbeitsschutz und 1 Punkt im Bereich Brandschutz bewertet.

Methodik
Theoretische Inputs, Praktische Übungen, Interaktive Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Lernmittel
inkl. Lernmittel

Termine, Orte, Preise

19.09.2025 - 19.09.2025  online
260,00 €
 GARP Plochingen    
Details
09.10.2025 - 09.10.2025  nachmittags
260,00 €
 GARP Plochingen    
Details
 

Ansprechpartner


Kraus, Janine

 07153 8305-52
  kraus@garp.de
LEGENDE
 ESF-Fachkursförderung
 ESF- Betriebliche Weiterbildung
 Bildungsgutschein
 Aufstiegs-BAföG
 E-Learning
 Sprintkurs
KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen
 
Servicenummer Aus- & Weiterbildung, Firmenseminare:
07153 830588
Servicenummer Berufliche Schule:
0711 4499688
Allgemeine Themen:
07153 83050
 
info(at)garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

Keine bevorstehenden Ereignisse in diesem Zeitraum.

Datenschutz | Hinweisgebersystem | Teilnahmebedingungen | Impressum | Cookie-Einstellungen
©2024 GARP Bildungszentrum e. V.